-gründliches und regelmäßiges Händewaschen mit Seife, auch nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten
-in ein Einmaltaschentuch husten oder niesen und das Taschentuch anschließend in einem Mülleimer mit Deckel entsorgen
-in die Armbeuge husten oder niesen, sollte kein Taschentuch griffbereit sein
-beim Husten oder Niesen mindestens einen Meter Abstand von anderen Menschen halten und sich wegdrehen
-Händeschütteln vermeiden
-nicht mit den Händen die Nasen-, Mund- und Augenschleimhaut berühren (zum Beispiel nach Festhalten an Griffen in Bussen oder Benutzen von Türgriffen, die von vielen angefasst werden)
-grundsätzlich eigene Gläser und Besteck benutzen
-wenn möglich: Menschenansammlungen meiden (wie immer in der Erkältungszeit)
-Bei der Verwendung von Desinfektionsmitteln als Unterstützung zum Händewaschen rät das Robert-Koch-Institut: „Zur chemischen Desinfektion sind Mittel mit nachgewiesener Wirksamkeit, mit dem Wirkungsbereich ‚begrenzt viruzid‘ (wirksam gegen behüllte Viren), ‚begrenzt viruzid PLUS‘ oder ‚viruzid‘ anzuwenden.“